Botulinum zur Behandlung von nächtlichem Zähneknirschen (Bruxismus)
Unter Bruxismus versteht man nächtliches Zähneknirschen im Schlaf. Morgendliche Schmerzen im Kiefergelenk und abgeschliffene Zähne sind Hinweise darauf, dass die Patientin oder der Patient nachts mit den Zähnen knirscht. Andere Patienten pressen die Zähne zusammen, ohne zu knirschen. Sie beklagen sich über Verspannungen und Schmerzen im Kiefergelenk, das schneller eine Arthrose entwickelt. Die Zähne werden weniger abgeschliffen, aber können trotzdem Schaden nehmen.
Die Ursachen dafür sind unklar, aber der Konsum von Alkohol, Koffein und Nikotin gelten als Risikofaktoren. Auch chronischer Stress oder eine Angsterkrankung sind mögliche Ursachen, aber eindeutige Studien dazu sind nicht vorhanden.
Wie soll der Patient bei nächtlichem Zähneknirschen vorgehen?
Zuerst ist eine Abklärung durch den Zahnarzt, manchmal durch den Kieferorthopäden angezeigt. Der Zahnarzt untersucht den Zustand der Zähne und den Zahnkontakt (passende Stellung und Form der Zähne im Oberkiefer zu den Zähnen im Unterkiefer). Dabei kann er die Diagnose des nächtlichen Zähneknirschens entweder bestätigen oder einen anderen Grund für das Leiden finden. Hier finden Sie einen Zahnarzt in Ihrer Nähe: SSO Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft.
Bruxismus kann mit einer Schiene oder mit Botulinum (Bocouture®) behandelt werden
Eine häufige Behandlung bei Zähneknirschen ist eine Schiene, die Sie nachts tragen müssen. Sie verhindert, dass die Zähne weiteren Schaden erleiden durch gegenseitiges Abschleifen. Besprechen Sie mit Ihrem Zahnarzt diese Therapiemöglichkeit. Wenn eine Schiene nicht hilft, kann die Injektion von Botulinum in die Kaumuskulatur die Beschwerden lindern. Das Medikament entfaltet seine Wirkung nach etwa einer Woche. Die Wirkdauer beträgt durchschnittlich 3 bis 6 Monate.
Wie wirkt Botulinum (Bocouture®) beim Zähneknirschen?
Botulinum bremst die Aktivität der Kaumuskulatur, die beidseits am Kieferwinkel sitzt und den Unterkiefer zum Zubeissen nach oben führt. Ihre Kaumuskulatur können Sie tasten, indem Sie die Hand vor dem Ohr an die Wange legen, mit der Hand etwas nach unten rutschen und ein paar Mal auf die Zähne beissen. Botulinum reduziert die Kraft dieser Kaumuskeln. Natürlich soll keine Schwäche der Kaumuskulatur entstehen, die Sie im Alltag beim Essen behindert. Bei der ersten Injektion spritze ich deshalb nur eine Teildosis, die ich dann bei der nächsten Konsultation nach Bedarf ergänze.
Zu alternativen Behandlungsmethoden wie Biofeedback oder Hypnotherapie sind leider keine zuverlässigen Informationen verfügbar.
Es sei erwähnt, dass diese Behandlung in der Regel nicht von der Krankenkasse übernommen wird und daher zu Lasten des Patienten geht.