Diese Webseite benutzt Cookies.Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, gehe ich von Ihrem Einverständnis aus.

 

LPG Endermologie

LPG Endermologie

facebook thumb

Cellulite Behandlung 

LPG Endermologie® ist die Wissenschaft der Zellstimulation. Die einzige 100% natürliche, nicht-invasive und nicht-aggressive Technik mechanischer Hautstimulation, die eine Reaktivierung des Zellstoffwechsels ermöglicht.

  • Cellulite glätten
  • Straffung der Haut
  • Fettpolster abbauen
  • Nach Fettabsaugung

Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Techniken auf dem Markt bietet LPG® endermologie eine 100% natürliche Alternative: Neuanregung der eingeschlafenen Zellaktivität im Inneren der Haut zur Bekämpfung aller unästhetischen Alterungserscheinungen (Falten, erschlaffte Haut, widerspenstige Rundungen, Orangenhaut…). Die mechanische Stimulation der Zellen, die sogenannte endermologie®, ermöglicht die Anregung der Zellaktivität auf natürliche Weise und ohne Schmerzen.

Cellulite betrifft etwa 90 % der Frauen (selbst sehr schlanke und sportliche Frauen). Sie entsteht zum einen durch die Anlagerung von Fett in den Adipozyten (Fettzellen) und zum anderen durch eine Wasserretention um diese Zellen herum. Mit zunehmendem Umfang dieser Fettzellen ziehen die sich enthaltenen Trennwände (Septa) an der Hautoberfläche ab und verformen sich. Gleichzeitig wird der Kreislauf gehemmt und Toxine lagern sich an. Die Folge ist Cellulite und ihr unvermeidlicher Orangenhaut-Effekt.

Bei Frauen wird die Behandlung besonders häufig gegen Cellulite, bei resistenten Fettpolstern, zur Hautstraffung, Bauchrückbildung nach der Schwangerschaft und Problemen in den Wechseljahren (Bauchfett) eingesetzt. Bei Männern ist die Lipomassage besonders geeignet bei Hüftspeck, resistenten Fettpolstern, erschlaffter Haut durch Diät und Wunsch nach einer strafferen Haut. 

Die Lipomassage, zusammen mit gesunder Ernährung und Bewegung, hilft gegen Cellulite. Sie leitet einen natürlichen Vorgang ein, der Cellulite abbaut und gleichzeitig eine Hautstraffung bewirkt. Das Resultat einer Lipomassage-Behandlung ist eine weitgehend von Cellulite befreite, glatte und feste Haut.

Nach Fettabsaugung: 

Auch nach einer Liposuction (Fettabsaugung) werden Endermologie-Behandlungen für bessere und schnellere Heilung, für Schwellungsabbau sowie für ein gleichmässiges Hautbild ärztlich empfohlen. Endermologie verbessert das ergebnis.

Vor der Behandlung:

Wird ein spezieller Anzug angelegt, der die Haut während der Saug- und Druckmassage schützt. Die Behandlung dauert etwa 35-40 Minuten. Erste Resultate zeigen sich dann nach einigen Wochen – so lange dauert es, bis die gestaute Lymphe angeregt und abtransportiert sowie das Bindegewebe gestärkt wird. Um ein sichtbares und langanhaltendes Ergebnis zu erzielen, sind 10-15 Sitzungen in einem wöchentlichen Zyklus sinnvoll. Behandlungen erfolgen zwei-drei mal pro Woche. 

Die Behandlung:

Mit einem elektronisch gesteuerten Massagekopf werden die Problemzonen anschließend gezielt behandelt. Dabei entsteht ein parallel erzeugter Unterdruck, durch den die Haut wellenförmig angesogen wird. Diese Welle wird zusätzlich mit einer speziellen Rolltechnik behandelt, sodass die Haut bis in die tiefen Schichten mobilisiert werden kann.

Diese spezielle Tiefenmassage hat gleich mehrere Effekte: Verhärtungen werden gelockert, das Bindegewebe gestärkt und die Kollagenproduktion stimuliert, die Lymphaktivität wird erhöht, Stoffwechsel und Durchblutung werden angeregt und der Fettabbau im schlecht durchbluteten Fettgewebe angestoßen. Die Kombination dieser Effekte führt langfristig zu einer sichtbaren Straffung der Haut und einer Minderung der Dellen.

Nach der Behandlung:

Eine ausgewogene, kalorienarme Ernährung. Mindestens 2 Liter Wasser pro Tag trinken. Während und nach der Behandlung ist es empfehlenswert, zusätzliche Kosmetikprodukte (Serum Drainage, straffende Gele und Salben, Anti-Cellulite-Cremes, etc.) zu verwenden. Anschließend genügen 1-2 Sitzungen pro Monat um das Ergebnis zu erhalten.

Mögliche Nebenwirkungen:

In der Regel gilt die Endermologie als risikoarm. Nach der Behandlung ist die Haut lediglich gerötet und es kann zu muskelkaterähnlichen Schmerzen kommen.

Kontraindikationen:

  • Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Bei Krampfadern
  • Bei Hautkrankheiten
  • Bei Blutkrankheiten
  • Onkologie
  • Während der Schwangerschaft
  • Bei akuten oder chronische Infektionskrankheiten im akuten Stadium
  • Bei Fieber
  • Thrombophlebitis